Unser Ziel ist es eine Lesekultur an unserer Schule zu entwickeln und zu etablieren, die alle Schüler erreicht. Wir wollen, dass die Schüler Lesen als selbstbestimmte, lebensbegleitende Tätigkeit erfahren, die ihnen vielfältige Chancen eröffnet.
Voraussetzung für alle Fortschritte der Kinder in diesem Bereich ist ihre Lesemotivation: gut lesen und gern lesen gehören hier eng zusammen.
Uns ist es ein großes Anliegen,

  • Lesen als etwas Schönes zu erleben
  • den Kindern zu zeigen, dass Lesen sich lohnt und Freude macht
  • den Kindern, die Freude am Lesen und an Literatur zu vermitteln
  • Kinder an das eigenständige Lesen heranzuführen
  • durch die zusätzlichen Leseangebote die Lesekompetenz zu verbessern

Unsere kleine, sehr gemütlich und liebevoll eingerichtete Schulbücherei befindet sich im Dachgeschoss unseres Schulgebäudes und bietet den Kindern eine vielfältige und differenzierte Auswahl an Büchern. Engagierte Leseeltern haben diese immer freitags für die Kinder geöffnet. Somit hatten alle Klassen einen Zugang zur Bücherei, die als Unterrichtsraum zum Schmökern, Lesen und Recherchieren genutzt werden konnte. Jede Klasse wurde vorab in die Bücherei eingeführt und hatte fest zugeteilte Büchereizeiten. Zurzeit müssen wir leider auf Grund von Brandschutzauflagen auf dieses Angebot verzichten. Um den Kindern weiterhin ein regelmäßiges Leseangebot machen zu können, wurden Bücherkisten für die Klassen eingeführt.  Die Bücherkisten werden nach den individuellen Wünschen und Vorlieben der Kinder jeder Klasse
zusammengestellt und regelmäßig ausgetauscht. In allen Klassen gibt es wöchentlich eine Lesestunde. Die Kinder haben in dieser Stunde die Gelegenheit, in den Büchern aus der Bücherkisteoder der Klassenbücherei zu schmökern.
Gerne dürfen sich die Kinder die Bücher ausleihen und mit nach Hause nehmen.

Ein schönes Erlebnis innerhalb der Grundschulzeit ist der gemeinsame Besuch der Pfarrbücherei, der Stadtteilbücherei Überruhr oder der Stadtbücherei Hollestraße. Mit der Stadtteilbücherei Überruhr besteht eine Kooperation. Eine Mitarbeiterin dieser Bücherei besucht uns jährlich und stellt Leseangebote der Bücherei vor.

Weiterhin sind alle Kinder der Hinsbeckschule im Online-Leseprogramm ANTOLIN angemeldet und haben die Möglichkeit zu gelesenen Büchern Fragen zu beantworten und Punkte zu sammeln.

Zu den jährlich wiederkehrenden Angeboten gehört der bundesweite Vorlesetag,  der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet. Dieser Aktionstag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Eltern und Großeltern kommen an diesem Tag als Lesepaten in die Schule
und in fast allen Räumen unserer Schule gibt es kleine Sitz- oder Stuhlkreise, die die Kinder zum Zuhören einladen. Für die Dauer einer Geschichte, für die sich die Kinder im Vorfeld entscheiden konnten, erleben Vorleser und Zuhörer ein gemeinsames Abenteuer und teilen lustige, traurige und spannende Momente. Tolle Geschichten begeistern kleine und große Kinder gleichermaßen.

Vorlesen ist mehr als nur ein Hörbarmachen von Geschichten. Vorlesen bedeutet Nähe, am Wissen anderer teilhaben und mit anderen zusammen eintauchen in andere Welten. Entscheidend in der Lesebiografie sind gute Vorlese-Erinnerungen. Es gibt Kinder, die in ihrer privaten Umgebung diese Leseerfahrungen nicht machen, darum sind wir als Schule gefordert, durch Vorlesen oder Geschichten erzählen positive Lese-Erlebnisse zu schaffen.
Wöchentlich finden daher innerhalb der Klasse Vorlesezeiten statt. In der Frühstückspause oder während des Unterrichts wird ein Bilderbuch oder eine fortlaufende Geschichte vorgelesen. Auch innerhalb der Betreuungszeiten finden gemeinsam mit den Erziehern im Nachmittagsbereich Vorlesezeiten statt.

Im Laufe ihrer Grundschulzeit sollen die Kinder ausgewählten literarisch wertvollen Texten, Büchern sowie Autorinnen und Autoren begegnen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Daher planen wir in Zukunft auch wieder Autorenlesungen für die Schüler der Hinsbeckschule.