Osterferien – und was kommt danach?
Liebe Familien der Hinsbeckschule! | ||
Fortsetzung des Wechselmodells! | ||
Das Schulministerium des Landes NRW teilt in seiner aktuellen Schulmail vom 25.03.2021, 17:00 Uhr u.a. mit: „Aufgrund des derzeit absehbaren Infektionsgeschehens wird es nach den Osterferien keinen Regelbetrieb mit vollständigem Präsenzunterricht in den Schulen geben. Sofern es die Lage zulässt, soll der Schulbetrieb bis einschließlich zum 23. April 2021 daher unter den bisherigen Beschränkungen stattfinden (…). Über etwaige Sondermaßnahmen einzelner kreisfreier Städte und Kreise wird bei entsprechender Antragstellung im gegebenen Verfahren entschieden und informiert.“ Dies bedeutet für die Hinsbeckschule: Das Ministerium beobachtet das Infektionsgeschehen und passt die Vorgaben unter b) und c) an, sobald dies als notwendig bewertet wird.Das Modell des Wechselunterrichts wird zunächst bis zum 23.04.2021 fortgesetzt. D. h., dass in der Woche nach den Osterferien die Kinder der A-Gruppen (oder Gruppe 1) am Montag und Donnerstag einen Präsenztag haben, die Kinder der B-Gruppen (oder Gruppe 2) am Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils einen Präsenztag haben. Der bisherige Stundenplan wird in der ersten Woche fortgesetzt, danach kann es Anpassungen geben. Darüber informieren wir rechtzeitig.Da es keine Aussage des Ministeriums zur Betreuung gibt, gehen wir von einer Fortsetzung nach den Osterferien in der bisherigen Form aus. Die Abfrage dazu ist bereits erfolgt.Die Fortsetzung der Betreuung in der aktuellen Form wird sich sehr wahrscheinlich nur bis zum 23.04.2021 fortsetzen lassen. Dann wird es wohl zu einer Einschränkung kommen. | ||
!!! Einschränkungen im Betreuungsangebot !!! | ||
Gestern Abend hat der Vorstand des Fördervereins getagt. Dabei wurde die aktuelle finanzielle Situation besprochen: Aufgrund der fehlenden Einnahmen durch die ausgesetzten 8-2 – Beiträge werden die Gehälter der 8-2 – Mitarbeiterinnen nicht refinanziert. Solange eine Refinanzierung durch das Land bzw. die Stadt nicht erfolgt, entsteht ein größer werdendes Liquiditätsproblem. Die 8-2 – Mitarbeiterinnen haben solidarisch einen vollwertigen Beitrag zur Betreuung geleistet, der der Gemeinschaft und allen betreuten Kindern und Familien zugutegekommen ist. Aufgrund der fehlenden Refinanzierung wird der Förderverein einen Antrag auf Kurzarbeit stellen, um den Fortbestand des Fördervereins zu sichern. Die Mitarbeiterinnen können dann ab dem 26.04.2021 leider nicht mehr in der (Not-) Betreuung eingesetzt werden. Das Betreuungsangebot kann damit nicht mehr im bisherigen Umfang aufrechterhalten werden. Eine entsprechende Information wird nach den Ferien folgen. | ||
Gibt es nach den Osterferien freiwillige Selbsttests für die Kinder? | ||
Das Schulministerium teilt dazu mit: „(…) Zudem ist die Landesregierung bestrebt, den Schülerinnen und Schülern der Primarstufe (Grund- und Förderschulen) schnellstmöglich ein alters- und kindgerechtes Testangebot machen zu können. Hierbei ist die Verfügbarkeit passgenauer Testmöglichkeiten zu berücksichtigen.“ Das bedeutet: Sobald Selbsttests kommen, sind diese freiwillig.Direkt nach den Ferien stehen Selbsttests nicht zur Verfügung.Die „passgenauen“ Selbsttests unterscheiden sich von denen der Sekundarstufe 1, die dort bereits Anwendung finden. Aktuell gibt es keine Selbsttests, die bereits an die Grundschulen unterwegs sind. Die in der Presse erwähnten Selbsttests beziehen sich auf die Sekundarstufe 1 (weiterführende Schulen). | ||
Müssen die Aufgaben für das Homeschooling bearbeitet werden? | ||
Wiederholt informieren wir: Mit dem „Lernen auf Distanz“ verlagert das Ministerium die Schulpflicht von der Schule auf den häuslichen Bereich. Dies stellt die Kinder und Familien vor besondere Herausforderungen, dies ist uns bewusst. Ja, die Aufgaben für das Home-Schooling müssen vollständig bearbeitet und zurückgegeben werden. Alle erbrachten Leistungen sind die Grundlagen für die Bewertungen bzw. Beschreibungen in den kommenden Zeugnissen. | ||
Elternabende online | ||
Mit der Schulpflegschaft ist vereinbart, dass es Elternabende in der Woche ab dem 19.04.2021 gibt. Dazu wurden Themen durch die Klassenpflegschaft gesammelt und an die Klassenleitungen weitergegeben. Zu den Elternabenden wird es ein Protokoll zur Information an alle geben. Wie die Elternabende genau ablaufen, wird auf Klassenebene geklärt und von dort an Sie mitgeteilt. | ||
Möglichkeit des Unterrichtsausfalls | ||
Wir sind bemüht, Vertretungsfälle im Kollegium umfänglich aufzufangen. Dabei gehen wir an die Grenzen des Machbaren. Durch Teilung der Betreuungsgruppen und die Anmietung von Räumlichkeiten der katholischen Kirchengemeinde im Heidbergweg sehen Sie, dass wir die vorhandenen Möglichkeiten überprüfen und neue Möglichkeiten schaffen. Grenzen sind ein vernünftiger Umgang mit dem Infektionsgeschehen sowie personelle und räumliche Grenzen. Dabei kann es vereinzelt vorkommen, dass Unterricht oder Betreuung ersatzlos ausfallen muss. Sofern dies der Fall ist, informieren wir frühestmöglich. Die pädagogische (Not-) Betreuung kann nur dann genutzt werden, sofern Ihr Kind dort zu den benötigten Zeiten angemeldet ist. Die Abfragen dazu sind durchgeführt. | ||
Impfungen des Kollegiums und damit möglicherweise verbundener Unterrichts- und Betreuungsausfall | ||
Im letzten Elternbrief haben wir über die Impfangebote für Mitglieder des Kollegiums informiert. Das erste Impfangebot für den Großteil des Kollegiums ist auf Montag, 29.03.2021, terminiert. Dieser Termin liegt in den Ferien, somit kann es hier nicht zu Ausfällen kommen. Die Zweitimpfung ist terminiert auf Mo., 21.06.2021. Merken Sie sich den Termin bitte vor. An diesem Tag wird ein Großteil des Kollegiums vorrangig den Impftermin wahrnehmen und ab 11.00 Uhr nicht mehr im Dienst sein. Am Folgetag kann es zu Ausfällen aufgrund von Impfreaktionen kommen. Sorgen Sie bitte für alternative Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder. | ||
Masernschutzgesetz | ||
Über die Nachweispflicht für den Masernschutz sind alle Familien informiert. Die Klassenleitungen sind angehalten, Sie auf noch ausstehende Nachweise hinzuweisen. Informieren Sie bitte die Klassenleitungen, damit wir die Nachweise bald vollständig haben. | ||
Liebe Kinder der Hinsbeckschule, wir wünschen Euch und Euren Familien eine wunderbare Osterferienzeit. Erholt Euch gut und genießt die Überraschungen und die frohe Botschaft von Ostern. Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen ab Mo., 12.04.2021. https://www.katholisch.de/artikel/25088-lesetipps-fuer-die-ostertage-mit-kindern https://www.katholisch.de/artikel/12906-die-ostergeschichte-fuer-kinder-erzaehlt https://www.kirche-entdecken.de/kuesterwerkstatt/ | ||
Für Rückfragen und Anregungen zur Verbesserung unserer Arbeit stehen wir – wie gewohnt – über die mitgeteilten Wege zur Verfügung. Sicherlich tun dem Kollegium auch positive Rückmeldungen gut, zu denen wir Sie anstiften wollen: Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir voller Respekt auf die vom gesamten Team der Hinsbeckschule geleistete Arbeit blicken und dafür dankbar sind. Alle packen die herausfordernde Aufgabe mit hoher Motivation an und finden Lösungen für die bestmögliche Förderung aller Kinder. Mit dem gleichen Respekt sehen wir, wie Sie als Familie die neuen Herausforderungen in die Hand nehmen und bewältigen. Auch dafür möchten wir uns bei Ihnen recht herzlich bedanken. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/MMR_Masern/Masernschutzgesetz.html | ||
Mit herzlichen Grüßen, Anna Kaczmarczyk Uli Schöngart (Konrektorin) (Schulleiter) |
Schreibe einen Kommentar