Unterricht im Wechselmodell ab dem 22.02.2021

| 0
17.02.2021

Liebe Familien der Hinsbeckschule!    
Ausgestaltung des Wechselmodells
Am 12.02.2021 haben wir Sie über die grundsätzlichen Vorgaben zum Unterrichtsbetrieb in der nächsten Zeit informiert. Heute möchten wir Sie über die Organisation des Wechselmodells an der Hinsbeckschule informieren.[1] Dabei stützen wir uns auf die Erfahrungen in den unterschiedlichen Phasen der Corona-Pandemie.   Dies erwartet uns:  
Wechselmodell ab 22.02.2021
Ab Mo., 22.02.2021 erfolgt ein Wechsel zwischen Distanz- und Präsenzunterricht, jeweils mit halben Lerngruppen (, sog. Wechsel-Modell). Täglich werden vier Unterrichtsstunden erteilt. Die Einteilung der Lerngruppen und damit die Entscheidung, zu welcher Lerngruppe Ihr Kind gehört, teilen die Klassenleitungen in gesonderter Mitteilung zeitnah mit. Die Kinder aus der Gruppe 1 (A) haben montags und donnerstags Unterricht, die Kinder aus Gruppe 2 (B) haben dienstags und freitags Unterricht. Mittwochs hat im Wechsel immer eine Gruppe Unterricht: Gruppe 1 hat am Mi., 24.02.2021 Präsenztag, Gruppe 2 am Mi., 03.03.2021, am 10.03.2021 ist dann wieder Gruppe 1 dran …
Geschwisterkinder haben am gleichen Tag Präsenzunterricht.  
Grundsätzlich werden alle Fächer entsprechend der allgemeinen Stundenverteilung angeboten. Täglich werden Mathematik und Deutsch angeboten, Sachunterricht und alle weiteren Fächer werden im 14-tägigen Rhythmus unterrichtet. Dazu wird auch die Möglichkeit, Aufgaben im Home-Schooling zu stellen, genutzt. Alle zu erbringenden Leistungen können für die Bewertung oder die Beschreibung der Lernentwicklung sowie des Leistungsstandes am Ende des Schuljahres Berücksichtigung finden. Präsenz- und Distanzunterricht sind weiterhin grundsätzlich schulpflichtig. Zur Reduzierung des Infektionsrisikos bzw. zur Reduzierung von Infektionsketten wird der Unterricht überwiegend durch die Klassenleitung bzw. wenige andere Lehrkräfte durchgeführt. Dies kann auch fachfremd geschehen.  
Betreuung
Die Betreuung in der OGS und in der 8-2 – Betreuung ist formal ersetzt durch die sogenannte „pädagogische Betreuung“ (im Rahmen der Betreuungsverträge). Für Kinder ohne Betreuungsvertrag wird die Betreuung im Rahmen der Unterrichtszeit erfolgen. Dabei erhalten die Kinder zum Bearbeiten der Home-Schooling-Aufgaben Gelegenheit. Vorab müssen von Ihnen, liebe Eltern, im Sinne der Kontaktreduzierung oder -vermeidung alle Möglichkeiten der lernförderlichen Begleitung im familiären Kontext überprüft werden (!!!). Auf die Möglichkeit, Kinderkrankentage für die Betreuung zu nutzen, weisen wir hin. Für Kinder mit (präventivem) sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gibt es weitere Möglichkeiten (, s. Link unten). Mit dem beiliegenden Formular geben Sie bitte Ihre vorab sorgfältig geprüften Bedarfe an. Bedingt durch das Wechselmodell starten wir mit der Abfrage neu. Geben Sie uns Ihre Bedarfe neu an, auch wenn diese unverändert sind. Tragen Sie die Zeiten ein, unabhängig davon, ob Ihr Kind Präsenz- oder Distanzunterricht hat. Das Word-Dokument schicken Sie bitte bis Freitag, 19.02.2021, 15.00 Uhr an die Klassenleitung (, die Mäuse-Eltern bitte an Frau Zillmann). Kinder, die über Mittag betreut werden, erhalten ein Mittagessen.  
Weitere Regelungen
Offener Anfang
Wir empfangen die Kinder morgens wieder mit einem „Offenen Anfang“. Die Kinder gehen selbstständig zum Klassenraum und waschen sich vor der Einnahme des Sitzplatzes die Hände. Der „Offene Anfang“  zur ersten Stunde ist in der Zeit von 7.45 bis 8.00 Uhr (Jahrgänge 3 und 4) oder von 8.00 bis 8.15 Uhr (Jahrgänge 1 und 2).
Ihr Kind hat Unterricht zur zweiten Stunde? Der „Offene Anfang“ findet statt von 8.30 bis 8.45 Uhr.
Ihr Kind hat Unterricht zur dritten Stunde? Der „Offene Anfang“ findet statt von 9.45 bis 10.00 Uhr. Versetzte Pausenzeiten
Während des Schulvormittags haben wir wieder versetzte (Hof-) Pausenzeiten organisiert.
Busfahrten
Das Busunternehmen hat die geänderten Unterrichtszeiten mitgeteilt bekommen.
Maskenpflicht
Grundsätzlich besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Sollte diese nicht auf das Kindergesicht passen, darf ausnahmsweise eine Alltagsmaske getragen werden. Nach Einnahme des Sitzplatzes besteht die Möglichkeit, die Kinder unter Einhaltung von Abständen ohne Maske lernen zu lassen. Geben Sie Ihrem Kind bitte täglich eine saubere (!) Wechselmaske mit. Sofern wir Sportunterricht erteilen, soll dieser möglichst im Freien stattfinden. Wir haben dabei die Wetterlage im Blick. Sollten wir zukünftig Sportunterricht in der Halle erteilen, besteht grundsätzlich Maskenpflicht.
Räumlichkeiten
Gleichzeitig werden vormittags elf Lerngruppen unterrichtet sowie Kinder in vier Gruppen betreut. Da unsere Räumlichkeiten dazu nicht ausreichen, werden die Giraffen und die Füchse den Unterricht im katholischen Pfarrheim St. Josef unterrichtet. Am Mo., 22.02.2021 und Di., 23.02.2021 treffen sich jeweils beide Lerngruppen an der Hinsbeckschule und gehen gemeinsam zu den Unterrichtsräumen. Nach Unterrichtsschluss werden die Betreuungskinder zur Schule begleitet.
Mögliche zusätzliche Distanztage
Mit unserem Unterrichtsangebot gehen wir von der Personalplanung an die Grenzen des Möglichen. Im Vertretungsfall kann es sein, dass wir Präsenztage für einzelne Lerngruppen in Distanztage umwandeln müssen. Dies erfolgt selbstverständlich nach sorgfältiger Prüfung.
Rückverfolgung
Wir führen weiterhin Listen zur Rückverfolgung.
 Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten       Für Rückfragen und Anregungen zur Verbesserung unserer Arbeit stehen wir – wie gewohnt – über die mitgeteilten Wege zur Verfügung.          
Mit herzlichen Grüßen,      
Anna Kaczmarczyk                                                           Uli Schöngart (Konrektorin)                                                                        (Schulleiter)

[1] Grundsätzlich gilt:

„Die Entscheidung über die konkrete Ausgestaltung des Wechselmodells trifft die Schulleitung. Sie informiert hierbei die Schulkonferenz und die Schulaufsicht.“ (Schulmail, 11.02.2021)

Der Informationspflicht komme ich mit meinen Info-Briefen nach. Sollte sich weitere Bedarf an Austausch ergeben, begrüße ich dies. Dazu erbitte ich einen entsprechenden Hinweis. U. Schöngart

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.